Wiko Power U30 im Test
Wiko Power U30
- großer 6.8" Bildschirm mit Panda-Glas
- 6.000 mAh Akku mit überragender Laufzeit
- Fingersensor & Gesichtserkennung
- micro-SD & Dual-SIM gleichzeitig möglich
- Stock-Android 11
- Displayauflösung mäßig
- Displayhelligkeit mäßig
- mäßige Ausstattung
- sehr langsames Handy
- Wettbewerber
- Motorola Moto G10
- Nokia G10
Das Wiko Power U30 ist ein neues Einsteiger-Handy aus Frankreich und setzt den Fokus ganz klar auf die Akkulaufzeit. Was das Akkuwunder für 180 € sonst noch so kann und was es nicht kann erfährst Du in unserem Test.
Handys sind heutzutage doch alle sehr vergleichbar - oder? Nicht so beim neuen Wiko Power U30, dass vor allem mit seinem 6.000 mAh starken Akku punkten will. Die Laufzeit ist mit etwa 20 Stunden dann auch tatsächlich überragend lang.
Leider sind viele andere Dinge bei diesem neuen Smartphone nicht ganz so überragend. Vor allem bei der Geschwindigkeit muss der Besitzer Abstriche in Kauf nehmen, das Power U30 ist nämlich ein ziemlich langsames Handy.
Auch die technische Ausstattung ist mäßig: Langsames WLAN, Kamera mit nur einer Brennweite, kein NFC, dunkles und niedrig auflösendes Display und eben eine schlappe CPU trüben das Bild.
Erfreulich ist hingegen das vorinstallierte aktuelle Stock-Android 11, das eine einfache Bedienung ermöglicht. Freunde großer Bildschirme kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Das Display ist fette 6,8 Zoll groß. Da schauen wir über die recht großen Bildschirmränder einfach mal hinweg.
Hätte Wiko das Power U30 um 50 Euro teurer gemacht und zumindest eine bessere CPU verbaut, wäre das Smartphone ein Tipp für diejenigen, für die die Akkulaufzeit das A und O bei einem Handy ist. So müssen wir aber leider sagen: Bis auf die tatsächlich hervorragende Akkulaufzeit hat das Power U30 wenig zu bieten. Okay, es ist mit 179,99 Euro auch recht günstig, aber dennoch: Die Liste der negativen Punkte ist bei diesem Smartphone einfach zu lang.
Im folgenden Videotest zeigen wir die Stärken und Schwächen des Wiko Power U30 und gehen ausführlich auf die Besonderheiten dieses Handys ein. Darunter folgen die Ausstattungsliste, Beispielbilder zum Download in voller Größe und ein Testvideo in der bestmöglichen Auflösung sowie die technischen Daten.Dieses Video in HD ansehen.
Inhalt des Testvideos zum Wiko Power U30
00:59 Unboxing
02:02 Verarbeitung & Wertigkeit des Wiko Power U30
02:51 Display / Auflösung / Helligkeit
03:37 Bedienung / Fingerabdrucksensor / OS
05:35 Ausstattung / Performance / Akku / Speicher
08:26 Kamera / Foto / Video / Testbilder / Testvideo
11:44 Fazit / Pro & Contra zum Wiko Power U30
Ausstattung des Wiko Power U30

Vorhandene Ausstattungsmerkmale
+ Fingerabdrucksensor: Ja+ Gesichtserkennung: Ja
+ Akku schnellladbar: Ja
+ Speichererweiterung möglich: Ja
+ Dual-SIM: Ja
+ Klinkenanschluss: Ja
+ FM-Radio: Ja

Fehlende Ausstattungsmerkmale
- Schutz gegen Wasser/Staub: Nein- Metall- oder Glas-Design: Nein
- OLED-Display: Nein
- Wiederholrate 90 Hz oder besser: Nein
- Allways-On Display: Nein
- Hauptkamera mit mind. 3 Brennweiten: Nein
- Autofokus per Laser/PDAF: Nein
- Bildstabilisator (OIS oder EIS): Nein
- Video in 4K: Nein
- Akku kabellos laden: Nein
- schnelles WLAN (Wi-Fi 6 ax): Nein
- NFC: Nein
- 5G: Nein
- Stereo-Lausprecher: Nein
Testbilder Wiko Power U30
Die folgenden Bilder wurden mit dem Wiko Power U30 aufgenommen.
Zum Download eines Originalfotos einfach das gewünschte Bild anklicken/antippen.













Testvideo Wiko Power U30
Dieses Testvideo wurde in der maximalen Videoauflösung mit der Hauptkamera des Wiko Power U30 aufgenommen und unbearbeitet/roh hochgeladen.
Technische Daten des Wiko Power U30
|